 
                    Elastan – was ist das für ein Material?
Außergewöhnliche Elastizität.
            Strumpfhosen, Jeans, Unterwäsche, Sportbekleidung, Badebekleidung und sogar Jogginghosen und Blusen – all diese Kleidungsstücke enthalten oft Fasern, dank denen sie sich besser an die Körperform anpassen. Auf diese Weise sorgen sie unter anderem für Komfort und ein attraktives Aussehen, z. B. bei FIT-Kleidung. In diesem Beitrag aus der Reihe „Wörterbuch der Stoffe und Gewirke” beschäftigen wir uns mit Elasthan: Was ist das für ein Material, welche Eigenschaften hat es und lohnt es sich, Kleidung zu wählen, die es enthält? Finden Sie es heraus!
        
Was ist Elasthan?
Elastan – ein synthetischer Stoff aus der Kategorie der Polyurethane, der erstmals als Ersatz für Elemente aus Kautschukfäden in der Damengarderobe auftauchte. Elastanfasern bestehen zu mindestens 85 % aus Polyurethansegmenten, die sich auf das Dreifache ihrer Länge dehnen lassen und nach Entlastung sofort wieder ihre ursprüngliche Länge annehmen. Ihre Struktur besteht aus langen Ketten, deren weiche Segmente (meist aus Polyester) für Elastizität sorgen, während die harten (in der Regel aus Urethan) Widerstandsfähigkeit gegen dauerhafte Verformungen durch Belastungen bieten.
Sind Lycra und Elasthan dasselbe?
Der Begriff Lycra wird vor allem in Europa synonym mit Elasthan verwendet. In Nordamerika wird dasselbe Material als Spandex bezeichnet. Es ist wichtig zu wissen, dass der Begriff Lycra ein eingetragenes Warenzeichen des Unternehmens Invista ist, das sich auf die Herstellung chemischer Halbfertigprodukte spezialisiert hat.
Elastan – Vor- und Nachteile des Materials
Zu den unbestreitbaren Vorteilen von Elasthan als Bekleidungsmaterial zählen:
- keine Knitteranfälligkeit – Kleidung mit Elasthan muss nicht jedes Mal gebügelt werden und sieht auch nach einem ganzen Tag Tragen noch makellos aus,
- Beständigkeit gegen Verformungen und Ausbeulen, z. B. von Taschen,
- Reiß- und Abriebfestigkeit,
- Fleckenbeständigkeit,
- Unempfindlichkeit gegenüber UV-Strahlen,
- angenehmes Gefühl beim Berühren,
- keine elektrostatische Aufladung,
- schnelle Trocknung.
Elastan hat auch einige Nachteile – es ist ein synthetisches Material, das allein nicht besonders gut Feuchtigkeit aufnimmt und luftdurchlässig ist. Allerdings gibt es praktisch keine Kleidungsstücke, die vollständig aus Elastan hergestellt sind, und seine Beimischungen (die bei Alltagskleidung in der Regel nur wenige Prozent betragen) haben keinen Einfluss auf die allgemeinen Eigenschaften der Materialien, wie z. B. die Fähigkeit zur Wasseraufnahme und Thermoregulierung, Atmungsaktivität oder Weichheit.
Kleidung mit Elasthan muss nicht jedes Mal gebügelt werden und sieht auch nach einem ganzen Tag Tragen noch makellos aus.
Was wird aus Elasthan genäht?
Elastan wird für die Herstellung vieler verschiedener Arten von Bekleidung verwendet, darunter:
- Sportbekleidung: Leggings, Shorts, Tops, Badeanzüge, Trainingsanzüge, Lauf- oder Yogakleidung (oft in Kombination mit Polyester oder Polyamid), Alltagskleidung: Jeans, T-Shirts, Sweatshirts, Tops, Kleider, Röcke, Hemden, Overalls, Unterwäsche, Pullover, Jacken und sogar Oberbekleidung (z. B. zusammen mit Baumwolle, Wolle, Seide, Cupro oder Viskose),
- Spezialkleidung: medizinische Kleidung, Schutz- und Arbeitsschutzkleidung, Tanz-, Turn- oder Theaterkostüme (in Kombination mit Stoffen, die aus Materialien mit den gewünschten Funktionen hergestellt wurden),
- Accessoires: Handschuhe, Mützen, Stirnbänder und Schlauchschals (als Mischungen aus Wolle, Baumwolle oder Leinen).
Dehnt sich Elasthan?
Der wichtigste Vorteil von Elasthan ist seine Elastizität, und das ist auch der Hauptgrund, warum andere Materialien damit angereichert werden. Elasthan-Gewebe dehnt sich um bis zu 500-800 % und kehrt nach Wegfall der Krafteinwirkung sofort in seine ursprüngliche Form und Größe zurück.
Baumwolle mit Elasthan – ist das ein gutes Material für die Modewelt?
Die Kombination aus Baumwolle und Elasthan ist eine der besten in der Bekleidungsindustrie. Baumwolle als Naturmaterial hat viele Vorteile, aber ihr Nachteil ist ihre mangelnde Dehnbarkeit. Elasthan ist in dieser Hinsicht unübertroffen, hat aber zwei kleine, bereits erwähnte Nachteile. Baumwolle und Elasthan ergänzen sich also hervorragend, ohne ihre jeweiligen vorteilhaften Eigenschaften zu verlieren. Baumwollkleidung mit Elasthan ist ideal für Menschen, die bequeme, angenehm zu tragende, atmungsaktive und pflegeleichte Kleidung mögen.
Ist Elasthan schädlich, wenn Sie Kleidung aus Elasthan tragen?
Elastan ist für Menschen, die nicht allergisch auf Kunststoffe reagieren, unbedenklich, aber auch Menschen, die zu Hautirritationen oder Kontaktallergien neigen, vertragen dieses Material gut. Zumal der Elastananteil im gesamten Material, wie bereits erwähnt, in der Regel nur geringfügig ist.
 
        Ist Elasthan ein gutes Material für Kleidung? Zusammenfassung
Es ist wirklich toll, dass wir heute eine so große Auswahl an Stoffen und Strickwaren haben und jede von uns ihre Haut liebevoll pflegen, für ein attraktives Aussehen sorgen und sich Komfort bei der Bewältigung der täglichen Herausforderungen sichern kann. Elastan ist ein Material, das nicht unbedingt, aber durchaus Bestandteil unserer Kleidung und Accessoires sein kann.
Möchten Sie, dass ein bestimmtes Oberteil, Kleid oder eine Hose perfekt an Ihrem Körper anliegt und Ihre Figur betont? Oder dass ein lockerer Overall, eine Jacke oder ein Rock Ihnen noch mehr Bewegungsfreiheit bieten, beim Wechseln der Position nirgendwo drücken und sich an leichte Schwankungen Ihrer Größe anpassen? Dann wählen Sie Kleidungsstücke aus Ihrem Lieblingsmaterial, das mit Elasthan angereichert ist. Wir sind sicher, dass Sie in den Kollektionen von Patrizia Aryton Ihre Wunschmodelle finden werden.
 
               
               
               
              