Online-Shop-Bedingungen
§ 1 Grundlegende Informationen
Diese Nutzungsbedingungen (nachfolgend „Nutzungsbedingungen“) regeln die Nutzungsbedingungen für den Online-Shop unter http://patrizia.aryton.de/ (nachfolgend „Online-Shop“), der von Aryton e-sklep, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Chmielno (83-333), ul. Gryfa Pomorskiego 5, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Danzig-Nord in Danzig, 8. Wirtschaftsabteilung, unter der KRS-Nummer: 0000859892, REGON: 387055840, NIP: 5892060970, mit einem voll eingezahlten Stammkapital von 6.000,00 PLN.
Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen erfolgt im Namen und zugunsten von ARYTON, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Chmielno (83-333), ul. Młyńska 5, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Gdańsk-Północ in Gdańsk, 8. Wirtschaftsabteilung, unter der KRS-Nummer: 0000171874, REGON: 190269246, NIP: 589-001-16-31, mit einem voll eingezahlten Stammkapital von 6.000,00 PLN.
Sollten in der Ordnung keine weiteren Kontaktdaten angegeben sein, wenden Sie sich in den dort geregelten Angelegenheiten bitte an:
Dienstanbieter:
Aryton Online-Shop GmbH
ul. Gryfa Pomorskiego 5, 83-333 Chmielno
Online-Kundenservice:
E-Mail: [email protected]
Montag bis Freitag, 8:00 bis 16:00 Uhr
Verkäufer:
Aryton GmbH
ul. Młyńska 5, 83-333 Chmielno
E-Mail: [email protected]
Montag – Freitag 8:00–16:00 Uhr
§ 2 Begriffsbestimmungen
Die in der Verordnung verwendeten Begriffe bedeuten:
- E-Shop (nachfolgend auch „Online-Shop“ genannt) – der Online-Dienst unter https://patrizia.aryton.de/, über den der Kunde Bestellungen aufgeben und andere Online-Shop-Dienste nutzen kann;
- Kunde – eine natürliche Person, einschließlich Verbraucher, die mindestens 18 Jahre alt ist, sowie eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der besondere Bestimmungen Rechtsfähigkeit verleihen, und die eine Bestellung aufgegeben hat oder aufgeben möchte oder andere Dienste des Online-Shops nutzt;
- Verbraucher – eine natürliche Person, die eine Rechtshandlung vornimmt, die nicht direkt mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang steht;
- Passwort – eine alphanumerische Zeichenfolge, die zur Autorisierung beim Zugriff auf das Kundenkonto erforderlich ist und vom Kunden während des Registrierungsprozesses selbstständig festgelegt wird;
- Konto (Kundenkonto) – eine Unterseite des Online-Shops, auf der der Kunde unter anderem seine personenbezogenen Daten verwalten, Benachrichtigungen über Änderungen erhalten und den Status ihrer Bestellungen zu verfolgen und zu verwalten;
- Kunden-Login (Login) – eine alphanumerische Zeichenfolge, die für den Zugriff auf das Kundenkonto erforderlich ist und vom Kunden während des Registrierungsprozesses selbstständig festgelegt wird;
- Allgemeine Geschäftsbedingungen – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf per Fernkommunikation und die Erbringung elektronischer Dienstleistungen. Im Rahmen elektronisch erbrachter Dienstleistungen gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gemäß Artikel 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (konsolidierte Fassung: Gesetzblatt von 2013, Pos. 1422);
- Verkäufer – ARYTON spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Chmielno (83-333), ul. Młyńska 5, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts Gdańsk-Północ in Danzig, 8. Wirtschaftsabteilung, unter der KRS-Nummer: 0000171874, REGON: 190269246, Steueridentifikationsnummer (NIP): 589-001-16-31, mit einem voll eingezahlten Stammkapital von 6.000,00 PLN;
- Waren – bewegliche Sachen, die Gegenstand des Kaufvertrags sind;
- Kaufvertrag – ein Kaufvertrag im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs, der zwischen dem Verkäufer und dem Kunden unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln über den Online-Shop geschlossen wird und dessen Gegenstand Waren sind;
- Dienstleistung(en) – eine vom Dienstleister elektronisch zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen über den Online-Shop;
- Dienstleister – Aryton Online-Shop GmbH mit Sitz in Chmielno (83-333), ul. Gryfa Pomorskiego 5, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Danzig-Nord in Danzig, 8. Wirtschaftsabteilung, unter der KRS-Nummer: 0000859892, REGON: 387055840, NIP: 5892060970, mit einem vollständig eingezahlten Stammkapital von 6.000,00 PLN;
- Bestellung – die Willenserklärung des Kunden, die ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Verkäufer darstellt und unmittelbar auf den Abschluss eines Fernabsatzvertrags über den Online-Shop abzielt, unter Angabe der Art und Menge der Waren, die Gegenstand des Kaufvertrags sind;
- Stationäre Geschäfte – Geschäfte, die vom Verkäufer oder seinem Franchisenehmer unter der Marke Patrizia Aryton betrieben werden.
§ 3 Leistungsumfang
- Der Dienstleister bietet über den Online-Shop folgende Dienstleistungen an:
- Präsentation des Online-Shop-Angebots;
- Personalisierung der Waren durch Angabe der Wareneigenschaften entsprechend der Auswahl des Kunden aus den je nach Warenart verfügbaren Optionen, insbesondere durch Auswahl von Material, Schnitt, Zubehör und Angabe der Schneidermaße;
- Durchführung und Verwaltung von Werbekampagnen;
- Versand von Informationen über neue Produkte und Werbeaktionen in Form eines Newsletters gemäß § 11 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen;
- Durchführung und Verwaltung von Treueprogrammen;
- Ermöglichung der Bestellung von im Online-Shop verfügbaren Waren, damit Abschluss von Fernabsatzverträgen und deren Bezahlung;
- Information des Kunden über den aktuellen Status der Bestellung und Bereitstellung weiterer Informationen zum Online-Shop;
- Abwicklung der Auftragsabwicklung, einschließlich Rücksendungen, Zahlungen und Reklamationen.
- Die Erbringung der in den Punkten 1.1. – 1.3. beschriebenen Dienste beginnt mit der Nutzung des Online-Shops durch den Kunden und entspricht dem Abschluss eines Vertrags über deren Erbringung zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen, ohne dass ein gesonderter Vertrag abgeschlossen werden muss. Der Kunde kann die Nutzung dieser Dienste jederzeit beenden, indem er den Online-Shop verlässt.
- Wird der Dienst gemäß Punkt 1.1 auf Anfrage des Kunden über die im Online-Shop verfügbaren Informationskanäle bereitgestellt, ist der Dienstnutzer berechtigt, Feedback mit Marketinginhalten zu geben.
- Der Zugriff auf einige der oben genannten Dienste erfordert die Angabe personenbezogener Daten. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig. Die Verweigerung der Angabe kann jedoch dazu führen, dass der Dienstanbieter den Dienst nicht bereitstellen kann.
- Dienste gemäß Punkt 1.5 können unter separaten Geschäftsbedingungen bereitgestellt werden.
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, für bestimmte elektronisch bereitgestellte Dienste separate Geschäftsbedingungen zu erstellen. Sollten solche separaten Bestimmungen in Kraft sein, gelten die Bestimmungen dieses Absatzes nicht für den betreffenden Dienst, sofern in den separaten Bestimmungen nichts anderes bestimmt ist.
- Beschwerden bezüglich des Dienstes können wie folgt eingereicht werden:
– per E-Mail an [email protected], - Eine Beschwerde sollte insbesondere Folgendes enthalten: eine Beschreibung des Beschwerdegegenstands, die bei der Registrierung für den Dienst angegebene E-Mail-Adresse und/oder die E-Mail-Adresse oder Postanschrift, an die die Antwort auf die Beschwerde gesendet werden soll.
- Die Beschwerde wird geprüft und innerhalb von vierzehn Tagen nach Eingang beim Dienstanbieter beantwortet, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
- Der Kunde wird gemäß den in der Beschwerde angegebenen Details über das Beschwerdeverfahren informiert.
- Jede Partei kann den Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienste jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, vorbehaltlich der von der anderen Partei vor der Kündigung erworbenen Rechte. der vorgenannten Vereinbarung und der nachfolgenden Bestimmungen.
- Ein Kunde, der über ein Konto verfügt oder für den andere Dienste erbracht werden, kündigt den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste, indem er das Konto selbst löscht, eine Löschanweisung übermittelt oder die Löschung des Kontos des Dienstanbieters beantragt. Im Falle einer Löschungsanfrage des Kontos des Dienstanbieters endet der Vertrag nach Ablauf der fünftägigen Kündigungsfrist. Die Mitteilung ist an die in Abschnitt 7 genannten Adressen zu richten – d. h. an die für Beschwerden bezüglich der Dienste zuständigen Adressen.
- Möchte der Dienstanbieter den Vertrag über die Erbringung von Diensten elektronisch kündigen, benachrichtigt er den Kunden innerhalb von 14 Tagen vor dem geplanten Datum der Löschung seines Kontos an die vom Kunden bei der Kontoerstellung angegebene E-Mail-Adresse oder an eine andere Korrespondenzadresse.
- Der Dienstanbieter ist berechtigt, die Erbringung der Dienste sofort einzustellen, wenn der Kunde gegen die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt und die Aufforderung des Kunden, diese Verstöße innerhalb eines Werktages zu beenden, erfolglos bleibt.
§ 4 Nutzungsbedingungen des E-Shops
- Der Vertrag über die Erbringung von E-Store-Diensten kommt elektronisch und fernab durch die Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Durchführung der angegebenen Aktivitäten zur Erbringung der Dienste zustande. Während des Vorgangs kann eine Bestätigung des Vertrags erforderlich sein.
- Um den Online-Shop nutzen zu können, benötigen Sie:
- ein Gerät mit Internetzugang und einem Webbrowser in der neuesten stabilen Version, der Cookies und JavaScript unterstützt;
- deaktivierte Software, die JavaScript blockiert;
- aktivierte Cookie-Akzeptanz;
- ein aktives E-Mail-Konto;
- Software, die PDF-Dateien lesen kann.
- Um eine sichere Nutzung des Online-Shops zu gewährleisten, wird empfohlen, dass das vom Kunden verwendete Gerät insbesondere über Folgendes verfügt:
– ein Antivirensystem mit den neuesten Virendefinitionen und -updates sowie eine wirksame Firewall;
– alle verfügbaren Sicherheitsupdates für Betriebssystem und Webbrowser installiert sind. - Bei der Nutzung des Online-Shops ist es dem Kunden untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen, die die Persönlichkeits- oder Urheberrechte Dritter verletzen oder in irgendeiner Weise gegen geltende rechtliche, soziale und moralische Normen oder die Regeln des sozialen Zusammenlebens im Internet (Netiquette) verstoßen. Insbesondere ist Folgendes untersagt:
– vulgäre Inhalte, Inhalte mit vulgärer Sprache oder Inhalte, die allgemein als anstößig gelten;
– personenbezogene Daten und Bilder anderer Personen ohne entsprechende Genehmigung zu veröffentlichen und zu verwenden;
– Schadsoftware bereitzustellen;
– Spamming, unlauterer Wettbewerb oder unlautere Marktpraktiken;
- Veröffentlichung von Inhalten, die den guten Namen oder Ruf des Dienstleisters und/oder Verkäufers oder Dritter schädigen;
- Veröffentlichung von Links zu Seiten und Dateien mit den oben genannten Inhalten. - Penetrationstests, Sicherheitstests, Versuche von Sicherheitsverletzungen oder Hacking-Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Online-Shop sind untersagt.
- Der Kunde ist allein für die von ihm im Online-Shop veröffentlichten Inhalte verantwortlich. Sollte der Kunde Inhalte im Online-Shop veröffentlichen, die gesetzlich oder durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verboten sind, ist der Dienstleister berechtigt, diese zu entfernen und den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste auf dieser Grundlage mit sofortiger Wirkung zu kündigen.
- Um den Anforderungen des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienste (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2013, Pos. 1422) zu entsprechen, weist der Dienstleister hiermit darauf hin, dass:
- die Nutzung elektronisch über das Internet bereitgestellter Dienste Risiken birgt. Die größte Bedrohung besteht darin, dass Computersysteme durch Viren, Würmer und Trojaner infiziert werden können. Um die damit verbundenen Risiken zu vermeiden, wird den Benutzern des Online-Shops empfohlen, Antivirensoftware auf ihren Geräten zu installieren und auf dem neuesten Stand zu halten.
- Der Dienstanbieter führt „Cookies“ in das IT-System des Benutzers des Online-Shops ein. Weitere Informationen zu „Cookies“ finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Aryton E-Shops. - In besonderen Fällen, die die Sicherheit oder Stabilität des IT-Systems beeinträchtigen, ist der Dienstleister berechtigt, die Bereitstellung der Dienste ohne vorherige Benachrichtigung des Kunden vorübergehend auszusetzen oder einzuschränken und Wartungsarbeiten durchzuführen, um die Sicherheit und Stabilität des IT-Systems wiederherzustellen.
- Der Dienstleister haftet nicht für Unterbrechungen der Bereitstellung der Dienste, die auf Ausfälle oder Störungen von IT-Systemen zurückzuführen sind, die außerhalb seiner Kontrolle liegen.
- Ungeachtet des Vorstehenden ist der Dienstleister berechtigt, die Bereitstellung der Dienste jederzeit auszusetzen, wenn ein entsprechender begründeter Antrag des Internetdienstanbieters oder einer anderen autorisierten Stelle gestellt wird.
§ 5 Bestellungen
- Der Kunde kann rund um die Uhr Bestellungen über den Online-Shop aufgeben.
- Um einen Fernabsatzvertrag über Waren über den Online-Shop abzuschließen, besucht er die Website des Shops, wählt die Waren aus und gibt die Bestellung auf, indem er die erforderlichen technischen Schritte basierend auf den dem Kunden angezeigten Nachrichten oder Informationen durchführt.
- Bestellvorgang: Der Kunde schließt die Bestellung über den „Warenkorb“ ab. Durch Anklicken des Felds „In den Warenkorb“ wählt der Kunde die zum Zeitpunkt der Bestellung im Online-Shop verfügbaren Waren (einschließlich Größe und Farbe) entsprechend ihrer Beschreibung und ihres Preises aus. Der Kunde hat anschließend die Möglichkeit, einen Rabattcode einzugeben. Nach Anklicken des Felds „Weiter“ meldet er sich in seinem Kundenkonto an oder gibt die für die Erstellung eines Kundenkontos oder den Abschluss der Bestellung erforderlichen Daten ein. Bei der Bestellung kann der Kunde die Versandart (einschließlich der angegebenen Kosten) und die Zahlungsart anhand der angezeigten Hinweise auswählen. Im nächsten Schritt überprüft er die angegebenen Daten und sendet die Bestellung durch Anklicken des Buttons „Bestellen“ ab.
- Bei der Bestellung muss der Kunde gegebenenfalls die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren und die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister und den Verkäufer lesen. Eine Ablehnung führt zur Nichtbearbeitung der Bestellung.
- Der Kaufvertrag kommt zustande, sobald der Kunde vom Verkäufer eine E-Mail mit der Annahmebestätigung seiner Bestellung erhält. Bis zum Erhalt der Annahmebestätigung gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
- Die vom Kunden zur Erfüllung der Bestellung bereitgestellten Informationen müssen wahrheitsgemäß, aktuell und genau sein. Die Angabe falscher, veralteter oder ungenauer Daten verhindert die Erfüllung der Bestellung.
- Sind die vom Kunden bereitgestellten Daten unvollständig oder falsch, behalten sich der Dienstleister und/oder der Verkäufer das Recht vor, von der Bestellung zurückzutreten. Der Kunde wird (soweit möglich) unverzüglich über einen Rücktritt informiert und der Grund für die Ablehnung angegeben.
- Der Dienstleister ist berechtigt, den Preis von Waren zu ändern, Waren einzuführen und vom Markt zu nehmen, Rabatte auf einzelne Waren zu gewähren sowie Werbeaktionen durchzuführen und abzusagen. Dies schränkt jedoch in keiner Weise die Rechte der Kunden ein. Änderungen gelten nicht für Bestellungen, für die ein Kaufvertrag abgeschlossen wurde.
- Da Bestellungen sofort ausgeführt werden, ist der Kunde nach Abschluss des Kaufvertrags nicht mehr berechtigt, Änderungen vorzunehmen, mit Ausnahme der Änderung der Zahlungsmethode. Der Verbraucher kann jedoch gemäß § 8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Kaufvertrag zurücktreten.
- Sollte sich nach der Bestellung mehrerer Waren herausstellen, dass ein Teil der Bestellung nicht erfüllt werden kann, informiert der Dienstleister den Kunden unverzüglich per E-Mail oder telefonisch. In diesem Fall kann der Kunde die Bestellung für den Teil, der nicht innerhalb der angegebenen Frist erfüllt werden kann, oder die gesamte Bestellung stornieren.
- Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, den Online-Shop und den Verkäufer bezüglich der Auftragsabwicklung per E-Mail, an die in der Bestellung oder bei der Kontoregistrierung angegebene Adresse zu kontaktieren. Hierdurch werden alle für die Ausführung der Bestellung und die Verwaltung des Kaufvertrags erforderlichen Informationen bereitgestellt.
§ 6 Preise, Zahlungen und Warenlieferung
- Die Preise der Waren im Online-Shop sind in polnischen Zloty angegeben und verstehen sich als Bruttopreise, d. h. inklusive Mehrwertsteuer.
- Die Preise der Waren verstehen sich exklusive Versandkosten. Diese werden jeweils während des Bestellvorgangs angezeigt. Der Gesamtwert der Bestellung umfasst den Warenpreis und die Versandkosten, sofern diese vom Kunden getragen werden.
- Der verbindliche und endgültige Preis ist der zum Zeitpunkt der Bestellung im Warenkorb angezeigte Preis.
- Der Kunde kann den Preis auf folgende Weise an den Verkäufer zahlen:
- per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (Vorauszahlung),
- per Nachnahme, d. h. Barzahlung bei Erhalt der Ware (Nachnahme), wodurch die Versandkosten aufgrund der Bearbeitungsgebühr für die Barabholung durch den Kurierdienst, der die Ware liefert, höher ausfallen,
- über przelewy24.pl (bereitgestellt von PayPro SA mit Sitz in Posen),
- über PayPal (bereitgestellt von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.),
- über PayPo – Zahlungsaufschub, Sofortkauf, Zahlung in 30 Tagen (bereitgestellt von PayPo Sp. z o. o. mit Sitz in Warschau); Bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 PLN
- über Klarna, flexible Zahlungen; bis zu einem Höchstbetrag von 7.000 PLN
- Die Warenbestellung wird unmittelbar nach Abschluss des Kaufvertrags, d. h. nach Bestätigung der Annahme der Bestellung durch den Verkäufer, bearbeitet (versendet). Bei Zahlung per Banküberweisung (Vorauszahlung) oder über PayPal erfolgt der Versand erst, nachdem der Zahlungsbetrag auf dem Bankkonto des Verkäufers bzw. PayPal-Konto gutgeschrieben wurde, bzw. bei Ratenzahlung, nachdem der Kreditrahmen aktiviert und der fällige Betrag auf das Konto des Verkäufers überwiesen wurde. Weder der Dienstleister noch der Verkäufer haften für Folgen, die sich aus Unregelmäßigkeiten bei der vom Kunden bei der Zahlung angegebenen Bank ergeben.
- Wenn die Zahlung nicht innerhalb von 3 (drei) Werktagen ab dem Datum der Bestellung erfolgt, ist der Dienstleister berechtigt, die Bestellung zu stornieren (vom Kaufvertrag zurückzutreten).
- Der Dienstleister bemüht sich, sicherzustellen, dass die Bearbeitungsfrist für Warenbestellungen 14 Kalendertage nicht überschreitet.
- Die Lieferung der bestellten Waren erfolgt gemäß der vom Kunden bei der Bestellung getroffenen Auswahl, d. h. insbesondere per Kurierdienst, an InPost-Paketstationen oder an die vom Kunden gewählte Filiale – sofern eine solche Lieferart angeboten wird. Die Lieferung an eine Filiale ist nur an ausgewählte Filialen möglich.
- Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Lieferart bei Großsendungen zu ändern, ohne dass sich dadurch die Versandkosten für den Kunden ändern.
- Die Versandkosten werden bei der Bestellung angegeben und hängen vom Lieferort, der Größe der Waren und der gewählten Zahlungsart ab.
- Die Lieferung in Zusammenarbeit mit externen Unternehmen erfolgt auf Grundlage der jeweiligen Bestimmungen dieser Unternehmen. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass bestimmte Lieferoptionen für bestimmte Produkte oder Standorte sowie je nach gewählter Zahlungsmethode eingeschränkt sein können.
- Bei Lieferungen an Ladengeschäfte beträgt die Abholfrist 14 Kalendertage ab dem Datum, an dem der Kunde über die Lieferung der Produkte in das Ladengeschäft benachrichtigt wird. Nach Ablauf dieser Frist werden die Produkte an das Zentrallager des Verkäufers zurückgeschickt.
- Für eine effiziente Lieferung der Waren sollte der Kunde bei der Angabe der Lieferdetails eine Telefonnummer angeben.
- Wir empfehlen dem Kunden, die Sendung nach Erhalt der Waren zu prüfen und im Falle von:
- Mechanische Beschädigung des Sendungsinhalts,
- Unvollständigkeit der Lieferung,
- Abweichung des Sendungsinhalts vom Bestellgegenstand,
Der Verbraucher ist berechtigt, die Annahme der Sendung zu verweigern. In diesem Fall empfehlen wir, im Beisein des Zustellers Anmerkungen oder Notizen zum Vorfall zu verfassen und den Dienstleister unverzüglich zu informieren. Im Schadensfall empfehlen wir in jedem Fall, im Beisein des Zustellers ein Schadensprotokoll auszufüllen. - Kunden, die keine Verbraucher sind, sind verpflichtet, den Inhalt der Sendung nach Erhalt zu prüfen. Sollten Schäden festgestellt werden, sind sie verpflichtet, diese dem Lieferanten der Ware zu melden und sich unverzüglich mit dem Dienstleister und/oder Verkäufer in Verbindung zu setzen. Reklamationen wegen mechanischer Transportschäden an der Ware werden erst nach Erstellung eines Schadensprotokolls berücksichtigt, das vom Empfänger, der keine Verbraucher ist, und dem Zusteller unterzeichnet wurde.
- Der Dienstleister weist darauf hin, dass gemäß Artikel 548 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit der Übergabe der verkauften Sache alle mit der Sache (Ware) verbundenen Vorteile und Lasten sowie die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Beschädigung der Sache (Ware) auf den Käufer (Kunden) übergehen.
- Sollten die Waren an den Verbraucher versandt werden, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Beschädigung der Waren mit der Übergabe der Waren an den Verbraucher über. Als Übergabe der Waren gilt der Erhalt der Waren durch den Spediteur.
- Weder der Dienstleister noch der Verkäufer sind für die Löschung oder den Nichterhalt von Benachrichtigungen des Kunden verantwortlich.
§ 7 Widerrufsrecht des Verbrauchers (Warenrückgabe)
- Der Verbraucher kann vom Fernabsatzvertrag ohne Angabe von Gründen zurücktreten, indem er die Ware innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen an die Adresse des Verkäufers zurücksendet. Diese Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter (mit Ausnahme des Beförderers) die Ware in Besitz nimmt, und zwar im Falle eines Vertrags, der:
- bei mehreren Waren, die getrennt, in Teilsendungen oder in Teilen geliefert werden, ab der Inbesitznahme der letzten Ware, Teilsendung oder des letzten Teils,
- besteht in der regelmäßigen Lieferung von Waren für einen bestimmten Zeitraum – ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme des ersten Artikels.
- Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung einer entsprechenden Erklärung an die Adresse des Verkäufers. Die Erklärung kann auch auf dem in Anlage 1 zu diesen AGB beigefügten Formular abgegeben werden.
- Aus verwaltungstechnischen Gründen ist die Widerrufserklärung an folgende Adresse zu richten:
Aryton spółka z ograniczoną odpowiedzialnością
ul. Młyńska 5, 83-333 Chmielno
E-Mail: [email protected] - Das Widerrufsrecht steht dem Verbraucher nicht zu, wenn der Verbraucher mit der Erbringung der Dienstleistung mit seiner ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist begonnen hat und der Dienstleister ihn über den Verlust seines Widerrufsrechts informiert hat. Das Widerrufsrecht besteht auch nicht bei Verträgen über die Lieferung nicht vorgefertigter Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder zur Erfüllung individueller Bedürfnisse bestimmt sind.
- Die Bestimmungen dieses Absatzes und § 8 gelten, soweit sie für den Verbraucher gelten, auch für einen Kunden, der kein Verbraucher, sondern eine natürliche Person ist, die einen Vertrag im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit abschließt, wenn aus dem Inhalt des Vertrags hervorgeht, dass dieser für diese Person nicht gewerblicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Bestimmungen des CEIDG zur Verfügung gestellt wird.
§ 8 Warenrücksendung
- Der Kunde, einschließlich des Verbrauchers, ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Datum des Rücktritts vom Kaufvertrag, an den Verkäufer zurückzugeben oder einer vom Verkäufer zur Abholung bevollmächtigten Person zu übergeben, es sei denn, es wurde eine Abholung der Ware beim Kunden vereinbart. Zur Wahrung dieser Frist genügt die Rückgabe der Ware in ausgewählten stationären Geschäften oder die Rücksendung der Ware an die Adresse des Verkäufers. Die Ware sollte so verpackt sein, dass ein sicherer Transport gewährleistet ist.
- Aus administrativen Gründen lautet die Adresse für die Rücksendung von Waren:
Aryton spółka z ograniczoną odpowiedzialnością
Lager
ul. Gryfa Pomorskiego 5, 83-333 Chmielno
Die Liste der Filialen, in denen Waren zurückgegeben werden können, finden Sie als Anhang 2 der Bestimmungen/unter dem unten stehenden Link. - Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren (Versandkosten).
- Kunden mit dem Status SILBER, GOLD und PLATIN haben Anspruch auf eine kostenlose Rücksendung pro Bestellung.
- Der Verbraucher haftet für eine etwaige Wertminderung der Waren, die sich aus einer Nutzung ergibt, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren erforderliche Maß hinausgeht.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Kaufvertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, zurückzuerstatten.
- Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen, für ihn kostenfreien Rückerstattungsmethode zugestimmt.
- Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Rückerstattung bei der Rückgabe von per Nachnahme abgeholten oder in stationären Ausstellungsräumen zurückgegebenen Produkten per Banküberweisung auf das vom Verbraucher angegebene Konto.
- Wenn der Verbraucher eine andere als die bei der Bestellung angebotene günstigste Standardliefermethode für die Waren gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm dadurch entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
- Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, die Waren selbst beim Verbraucher abzuholen, kann er die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen zurückhalten, bis er die Waren wieder zurückerhält oder der Verbraucher den Nachweis erbringt, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
- Wir empfehlen Ihnen, Ihren Kaufbeleg beizufügen, um den Rückgabeprozess zu vereinfachen.
§ 9 Gewährleistung für Sachmängel der Ware (Reklamationen)
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden für Sach- oder Rechtsmängel der verkauften Sache (Gewährleistung) gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Eine Reklamation der Ware kann daher sowohl wegen eines Sachmangels, der in der Nichtübereinstimmung der verkauften Sache mit dem Vertrag besteht, als auch wegen eines Rechtsmangels, insbesondere wenn die verkaufte Sache Eigentum eines Dritten ist, erfolgen. Der Kunde kann eine Reklamation einreichen, wenn der Sachmangel innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung der Sache festgestellt wird.
- Reklamationen im Rahmen der Mängelgewährleistung (Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Kaufvertrag) können schriftlich oder elektronisch an folgende Adresse gerichtet werden:
Aryton Gesellschaft mit beschränkter Haftung
ul. Młyńska 5, 83-333 Chmielno
E-Mail: [email protected] - Die Reklamation sollte eine Beschreibung des Mangels und, wenn möglich, die Bestelldaten sowie eine Bestätigung des Kaufvertrags (Rechnung, Quittung) enthalten. Der Kunde kann die beanstandete Ware zurückgeben, indem er sie an die im vorhergehenden Absatz angegebene Adresse des Verkäufers sendet.
- Reicht der Kunde eine Beschwerde auf elektronischem Wege ein, wird ihm die Lösung der Beschwerde ebenfalls per E-Mail als Antwort zugesandt. Bei Beschwerden per Post wird die Antwort per E-Mail an die in der Korrespondenz oder Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
- Der Verkäufer wird die Beschwerde innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum der Einreichung der Beschwerde zusammen mit einer Beschreibung des Beschwerdegrundes und der Anfrage des Kunden prüfen.
- Im Falle einer Ablehnung der Reklamation wird die Ware zusammen mit einer Stellungnahme zur Ungültigkeit der Reklamation an den Kunden zurückgesandt.
- Wenn die verkaufte Ware einen Mangel aufweist, kann der Kunde:
- den Ersatz der Ware durch mangelfreie Ware verlangen oder
- die Beseitigung des Mangels verlangen; oder
- eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Kaufvertrag einreichen, es sei denn, der Verkäufer ersetzt die mangelhafte Ware unverzüglich und ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Kunden durch mangelfreie Ware oder beseitigt den Mangel. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Ware bereits vom Verkäufer ersetzt oder repariert wurde oder der Verkäufer seiner Verpflichtung zum Ersatz der Ware durch mangelfreie Ware oder zur Beseitigung des Mangels gemäß den Punkten 1) oder 2) nicht nachgekommen ist.
- Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung, wenn innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung der Ware ein Sachmangel festgestellt wird.
§ 10 Newsletter
- Bitte lesen Sie diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig durch, bevor Sie der Nutzung des Newsletter-Dienstes zustimmen.
- Im Rahmen des Newsletter-Dienstes sendet der Dienstanbieter Informationen in Form eines elektronischen Briefes (E-Mail) per E-Mail an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Der Newsletter-Service wird kostenlos auf unbestimmte Zeit oder bis zur Kündigung des Newsletter-Service durch den Kunden oder bis zur Einstellung des Newsletter-Service durch den Dienstleister bereitgestellt, was jederzeit möglich ist.
- Der Newsletter enthält Informationen über das Produktangebot des Dienstleisters und Verkäufers, Produkte und Dienstleistungen, aktuelle Werbeaktionen, Informationen zur Eröffnung neuer Showrooms, einschließlich Meinungen, Wettbewerbe, Veranstaltungen, Neuigkeiten usw.
- Sie können den Newsletter-Service jederzeit abbestellen, indem Sie eine entsprechende Erklärung über den mit dem Newsletter gesendeten Link oder an folgende Adresse senden: [email protected]
- Der Newsletter-Service wird wie folgt bestellt:
– durch Registrierung des Kunden auf der Website https://patrizia.aryton.de/
– durch Eingabe der korrekten E-Mail-Adresse des Kunden in das Formular auf die Website https://patrizia.aryton.de/
– Drücken (Klicken) der Schaltfläche „Senden“;
– Anmeldung des Kunden mit der im Formular angegebenen E-Mail-Adresse;
– Zustimmung zum Erhalt von Marketingkommunikation sowie zum Versand von kommerziellen Informationen an die vom Kunden im Formular angegebene E-Mail-Adresse. Der Inhalt der Zustimmung ist in der automatisierten E-Mail enthalten, die der Dienstleister an die im Formular angegebene E-Mail-Adresse sendet;
– Lesen des Inhalts dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der als Link in der automatisierten E-Mail des Dienstleisters an die im Formular angegebene E-Mail-Adresse enthalten ist;
– Klicken auf den in der automatisierten E-Mail enthaltenen Link zur Registrierungsbestätigung. - Durch Klicken auf den Link zur Registrierungsbestätigung wird die E-Mail-Adresse des Kunden ab diesem Zeitpunkt für die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes verwendet.
§ 11 Treue- und Rabattprogramme, Aktionen
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die Bedingungen von Werbeaktionen oder Rabatten jederzeit zu ändern.
- Sofern in den Bedingungen eines Treueprogramms nichts anderes bestimmt ist, ist der Dienstnutzer berechtigt, das Programm durch eine entsprechende Kündigungsfrist von mindestens drei Monaten gegenüber den teilnehmenden Kunden zu kündigen.
- Die Teilnahme an Werbeaktionen oder Treueprogrammen kann von der Zustimmung zur Kontaktaufnahme über Kommunikationskanäle wie elektronische Kommunikation per SMS, MMS, E-Mail, Webpush und Mobile Push abhängig sein. Die Kommunikation erfolgt über Telekommunikationsendgeräte.
- Der Dienstanbieter kann Teilnehmern an Werbeaktionen oder Treueprogrammen personalisierte Aktionsrabatte anbieten, die auf Grundlage der Transaktionsdaten (Kaufhistorie) ermittelt werden.
§ 12 Meinungen zum Online-Shop
- Kunden des Online-Shops haben die Möglichkeit, freiwillig und kostenlos eine Bewertung zu ihren Einkäufen im Online-Shop abzugeben. Die Bewertung kann auch eine Bewertung, ein Foto oder eine Rezension eines im Online-Shop erworbenen Produkts enthalten.
- Nach einem Einkauf im Online-Shop sendet der Verkäufer dem Kunden eine E-Mail mit der Bitte um eine Bewertung und einem Link zu einem Online-Formular zur Abgabe einer Bewertung. Über das Online-Formular können Sie Fragen des Verkäufers zu Ihrem Einkauf beantworten, diesen bewerten, Ihre eigene Bewertungsbeschreibung hinzufügen und ein Foto des gekauften Produkts hinzufügen. Wird nach Erhalt der ersten Aufforderung zur Bewertung keine Bewertung abgegeben, versendet der Verkäufer die Aufforderung erneut.
- Eine Bewertung kann nur von Kunden abgegeben werden, die im Online-Shop des Verkäufers eingekauft haben.
- Vom Kunden abgegebene Bewertungen werden vom Verkäufer im Online-Shop patrizia.aryton.pl veröffentlicht.
- Der Kunde darf die abgegebene Bewertung nicht für rechtswidrige Aktivitäten verwenden, insbesondere nicht für Aktivitäten, die einen unlauteren Wettbewerb gegenüber dem Verkäufer darstellen oder Persönlichkeitsrechte, geistige Eigentumsrechte oder sonstige Rechte des Verkäufers oder Dritter verletzen.
- Eine Bewertung kann nur für tatsächlich im Online-Shop des Verkäufers erworbene Produkte abgegeben werden. Der Abschluss von Scheinkaufverträgen zum Zwecke der Bewertungsabgabe ist untersagt. Der Autor der Bewertung darf nicht der Verkäufer oder dessen Mitarbeiter sein, unabhängig von der Beschäftigungsgrundlage.
- Eine Bewertung kann vom Autor jederzeit gelöscht werden.
§ 13 Weitere Rechte und Pflichten
- Der Dienstanbieter kann diese Bestimmungen aus wichtigen Gründen einseitig ändern, um:
- Anpassung der Bestimmungen an geltende oder verabschiedete gesetzliche oder behördliche Bestimmungen, die (i) die vom Dienstanbieter im Rahmen dieser Bestimmungen angebotenen Produkte oder Dienstleistungen regeln, (ii) die Erfüllung dieser Bestimmungen insoweit beeinträchtigen, als sie mit diesen Bestimmungen unvereinbar sind und sofern dies nicht zu einer Änderung von Bestimmungen führt, die für den Verbraucher gemäß Artikel 385(1) § 1 des Gesetzes vom 23. April 1964 – Bürgerliches Gesetzbuch – nicht bindend sind;
- die Bestimmungen an etwaige Gerichtsurteile, Entscheidungen von Verbraucherschutzbehörden oder anderen zuständigen Behörden in Bezug auf den Dienstleister und/oder den Verkäufer anzupassen, sofern infolge dieser Urteile und Entscheidungen eine Änderung der Bestimmungen erforderlich geworden ist, soweit diese mit diesen Urteilen und Entscheidungen unvereinbar sind, und sofern dies nicht zu einer Änderung von Bestimmungen führt, die für den Verbraucher gemäß Artikel 385 Absatz 1 § 1 des Gesetzes vom 23. April 1964 – Bürgerliches Gesetzbuch – nicht bindend sind;
- Verhinderung von Missbrauch, Schäden oder aus Sicherheitsgründen;
- Berücksichtigung von Änderungen der Marktbedingungen oder der üblichen Branchenpraktiken;
- redaktionelle Änderungen an dieser Verordnung vorzunehmen (beispielsweise um Grammatik- oder Rechtschreibfehler zu korrigieren), vorausgesetzt, dass diese Änderungen nicht zu einer Änderung des Inhalts oder der Bedeutung dieser Verordnung führen.
- Wenn der Dienstanbieter eine der oben genannten Änderungen vornimmt, wird er die Kunden 15 Tage vor dem Datum ihres Inkrafttretens über die vorgenommenen Änderungen informieren, es sei denn:
- ist gesetzlich verpflichtet, die Änderungen unverzüglich oder innerhalb einer kürzeren Frist umzusetzen;
- Änderungen werden gemäß Absatz 1 Punkt 5) oben vorgenommen. In diesem Fall werden sie sofort wirksam.
- Ab dem Datum des Inkrafttretens der Änderungen kann der Kunde das Konto weiterhin gemäß den geänderten Geschäftsbedingungen nutzen. Die Änderungen werden nicht rückwirkend angewendet und haben keine Auswirkungen auf frühere Bestellungen.
- Ist der Kunde mit den vorgeschlagenen Änderungen nicht einverstanden, kann er sein Vertragsverhältnis mit dem Dienstanbieter jederzeit kostenlos kündigen.
- Alle auf der Website https://patrizia.aryton.de/ des Online-Shops veröffentlichten Änderungen dieser Bestimmungen gelten sofort für diejenigen Kunden, die den Kontoerstellungsprozess nach der Veröffentlichung dieser Änderungen abschließen.
§ 14 Streitbeilegung
- Die Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und/oder dem Verkäufer und dem Kunden, der Verbraucher ist, erfolgt gemäß den einschlägigen Bestimmungen der Zivilprozessordnung vor den zuständigen Gerichten.
- Die Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und/oder dem Verkäufer und dem Kunden, der kein Verbraucher ist, erfolgt vor dem zuständigen Gericht am Sitz des Dienstleisters.
- Außergerichtliche Beschwerde- und Streitbeilegungsverfahren (nachfolgend ADR genannt) sind möglich.
- Informationen zur alternativen Streitbeilegung sind in den Geschäftsstellen und auf den Websites der Bezirks- (Kommunal-) Verbraucherschützer, der sozialen Organisationen, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen, der Woiwodschaftsinspektionen der Gewerbeaufsicht und des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz erhältlich. Verbraucher können sich insbesondere an das ständige Verbraucherschiedsgericht der Gewerbeaufsicht wenden, um Streitigkeiten aus einem abgeschlossenen Kaufvertrag beizulegen. Sie haben außerdem das Recht, beim Woiwodschaftsinspektor der Gewerbeaufsicht ein Mediationsverfahren zur gütlichen Beilegung des Streits zu beantragen. Sie können sich auch kostenlos an Bezirks- (Kommunal-) Verbraucherschützer oder soziale Organisationen wenden, deren gesetzliche Aufgaben den Schutz der Verbraucherrechte umfassen.
§ 15 Personenbezogene Daten
- Detaillierte Informationen zum Schutz personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Verkäufers und/oder Dienstleisters, abrufbar unter: Datenschutzerklärung.
- Die oben genannten Datenschutzbestimmungen sind Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
§ 16 Schlussbestimmungen
- Der Verbraucher hat das Recht, die Bedingungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu verhandeln. Um dieses Recht auszuüben, sollte der Verbraucher den Dienstanbieter per Post, E-Mail oder Telefon kontaktieren.
- In Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gilt das allgemein geltende Recht.
- Kunden können die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit und kostenlos über den Online-Link auf der Homepage des Shops abrufen und ausdrucken. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter https://patrizia.aryton.de/ in einer Form verfügbar, die das Herunterladen und Speichern ermöglicht.
- Informationen über die im Online-Shop bereitgestellten Waren, insbesondere deren Beschreibungen, technische und funktionale Parameter sowie Preise, stellen eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrags im Sinne von Artikel 71 des Bürgerlichen Gesetzbuchs dar.
- Die ausschließlichen Rechte an den im Online-Shop bereitgestellten Inhalten, insbesondere Urheberrechte an Bildern, dem Namen des Online-Shops, Marken des Dienstleisters und/oder Verkäufers sowie der Hersteller der Waren, deren grafischen Elementen, Software und Datenbankrechten, unterliegen dem gesetzlichen Schutz und liegen beim Dienstleister und/oder Verkäufer oder Unternehmen, mit denen der Dienstleister entsprechende Vereinbarungen getroffen hat. Das Kopieren oder sonstige Verwenden von Elementen des Online-Shops ohne Zustimmung des Dienstleisters ist untersagt.
- Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected] (Montag bis Freitag, 8:00 bis 16:00 Uhr).
- Anhänge zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind integraler Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen des Inhalts von Anhang 2 erfordern keine Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Anhang Nr. 1 zur Verordnung
Muster-Widerrufsformular vom Kaufvertrag
(Dieses Formular sollte nur ausgefüllt und zurückgesandt werden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)
Datum: ………………………………
Adressat:
Kontaktinformationen:
– ARYTON Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Chmielno (83-333), ul. Młyńska 5
Sekretariat:
E-Mail: [email protected]
ONLINE-SHOP - KUNDENDIENST
E-Mail: [email protected]
Hiermit teile ich Ihnen meinen Rücktritt vom Kaufvertrag über die folgenden Artikel mit:
…………………………………………
…………………………………………
…………………………………………
….……………………………………..
Datum des Abschlusses des Wareneingangs:
…………………………………………
Vor- und Nachname des Verbrauchers:
…………………………………………
Anschrift des Verbrauchers:
…………………………………………
…………………………………………
…………………………………………
......................................................
Unterschrift des Verbrauchers (nur bei Übermittlung des Formulars in Papierform)