Datenschutzerklärung
1. Wer wir sind und wie Sie uns finden
Unser Name ist ARYTON e-shop Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Chmielno (KRS-Nummer: 0000859892, REGON: 387055840, NIP: 5892060970) und wir sind der Verantwortliche im Sinne der DSGVO für Ihre personenbezogenen Daten.
Wir betreiben einen Online-Shop (nachfolgend „Online-Shop“ genannt), der als Teil der Website unter der Adresse https://patrizia.aryton.de/ (nachfolgend „Website“ genannt) verfügbar ist.
Unser Büro befindet sich in Chmielno, ul. Gryfa Pomorskiego 5 (83-333 Chmielno). Sie können uns auch per E-Mail unter [email protected].
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend „DSGVO“) sowie den einschlägigen nationalen Datenschutzgesetzen.
2. Warum verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
ONLINE-SHOP-KUNDEN
Wenn Sie Kunde unseres Online-Shops sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Zum Abschluss und zur Durchführung eines Dienstleistungsvertrags mit Ihnen;
- Abschluss und Durchführung eines Warenkaufvertrags mit Ihnen im Namen und zugunsten von Aryton spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Chmielno, ul. Młyńska 5, tätig gemäß Eintragung im Landesgerichtsregister des Bezirksgerichts Danzig-Nord in Danzig, 8. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, KRS-Nummer 171874, NIP: 589-001-16-31, REGON-Nummer 190269;
- zu Zwecken der Erfüllung buchhalterischer und steuerlicher Pflichten;
- zu Zwecken der Erfüllung von Pflichten aus den Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Verbraucherdaten;
- um Ihnen unsere Dienstleistungen und Waren anzubieten, einschließlich Informationen über Sonderangebote, Rabatte und unsere Ausstellungsräume;
- sofern eine entschprechende Einwilligung vorliegt oder dies im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zulässig ist.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind daher in erster Linie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (d. h. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO (die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt).
Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich). Dieses berechtigte Interesse besteht darin, im Streitfall mit Ihnen den Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrags und dessen ordnungsgemäße Erfüllung nachweisen zu können und unsere Dienstleistungen und Waren zu vermarkten.
Nach Einholung einer gesonderten Einwilligung können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für andere Marketingzwecke verarbeiten (z. B. um Sie per E-Mail zur Teilnahme an einer Werbeaktion einzuladen, Ihnen weitere Marketinginformationen zu senden oder Sie einzuladen, sich unserer Gruppe treuer Kunden anzuschließen).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird), indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen in Ihren Kontoeinstellungen deaktivieren.
WARENEMPFÄNGER
Wenn Sie die Person sind, die als Empfänger der von Kunden unseres Online-Shops gekauften Waren bestimmt wurde (manchmal benennt ein Kunde ein Familienmitglied, einen Nachbarn, einen Gepäckträger oder einen Mitarbeiter usw. als Person, die die bestellten Waren abholt), basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, d. h. dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten ergeben). Dieses berechtigte Interesse besteht in unserem Wunsch, den Vertrag mit dem Kunden zu erfüllen, der Sie als Empfänger der gekauften Waren bestimmt hat. Wir gehen nach Treu und Glauben davon aus, dass der Kunde dies mit Ihnen vereinbart hat, bevor er uns Ihre Daten zur Verfügung gestellt hat, oder dass der Empfang von Paketen zu Ihren Arbeitsaufgaben gehört. Wir kommen zu dem Schluss, dass wir Ihre Daten auf die hier beschriebene Weise nur zu denen verarbeiten, zu denen unser Kunde sie von Ihnen erhalten hat.
KONTAKT
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (über das entsprechende Kontaktformular oder andere auf der Website angegebene Kontaktdaten), übermitteln Sie uns Ihre personenbezogenen Daten, einschließlich der in der Korrespondenz enthaltenen Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Die Angabe dieser Daten ist freiwillig, jedoch für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (d. h. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich). Unser berechtigte Interesse liegt darin, mit unseren Website-Kunden in Kontakt zu treten und Fragen von Interessenten an unseren Produkten zu beantworten.
Der Inhalt der Korrespondenz kann archiviert werden. Wir können nicht eindeutig bestimmen, wann er gelöscht wird. Sie haben das Recht, einen Verlauf Ihrer Korrespondenz mit uns (sofern archiviert) anzufordern und deren Löschung zu verlangen, sofern die Archivierung nicht durch unsere überwiegenden Interessen gerechtfertigt ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrer Kontaktaufnahme ist zudem unser berechtigtes Interesse an der Archivierung der Korrespondenz, um die Möglichkeit des späteren Nachweises bestimmter Sachverhalte zu gewährleisten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten daher zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).
DIENSTBENUTZER
Wir verarbeiten Daten jedes Website-Benutzers, die dessen Nutzung unserer Website charakterisieren (dies sind sogenannte Betriebsdaten, die meist anonym sind). Diese Verarbeitung umfasst das automatische Lesen der eindeutigen Kennung, die das von Ihnen verwendete Telekommunikationsnetz oder IT-System identifiziert (d. h. Ihre IP-Adresse), sowie Datum und Uhrzeit des Servers, Informationen zu den technischen Parametern der von Ihnen verwendeten Software und des Geräts (z. B. ob Sie unsere Website mit einem Laptop oder Telefon durchsuchen) und den Standort, von dem aus Sie sich mit unserem Server verbinden. Wir können diese Informationen für Marketingzwecke (weitere Einzelheiten unten), Marktforschung und zur Verbesserung des Betriebs der Website verwenden. Die in Serverprotokollen gespeicherten Daten werden nicht mit bestimmten Personen verknüpft, die die Website nutzen. Serverprotokolle werden ausschließlich zur Unterstützung der Website-Administration verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Betriebsdaten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend „DSGVO“) (d. h. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich). Dieses berechtigte Interesse besteht darin, Fehler auf der Website zu diagnostizieren und ihre Qualität zu verbessern.
NEWSLETTER
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen diesen mit Ihrer Einwilligung zukommen zu lassen. Der Newsletter kann kostenpflichtige Werbeaktionen, kommerzielle Angebote, Brancheninformationen und Werbung enthalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird).
Vermarktung eigener und fremder Dienste
Nach Einholung einer gesonderten Einwilligung können wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu Marketingzwecken verarbeiten, d. h., um Sie per E-Mail oder Telefon zur Teilnahme an organisierten Werbeaktionen einzuladen und Ihnen andere Marketinginformationen zu senden (gemäß § 7 UWG,).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird).
Treueprogramme, Aktionen und Wettbewerbe
Wenn Sie an unserem Treueprogramm oder einem Aktionsangebot bzw. Gewinnspiel teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Abschluss und Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags zur Teilnahme an diesem Programm, Angebot oder Wettbewerb;
- zu Zwecken der Erfüllung buchhalterischer und steuerlicher Pflichten;
- zu Zwecken der Erfüllung verbraucherschutzrechtlicher Pflichten;
- um Ihnen unsere Dienstleistungen und Waren anzubieten, einschließlich der Information über Aktionen, Rabatte und unsere Ausstellungsräume;
- zu Marketingzwecken.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind daher in erster Linie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (d. h. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO (die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt).
Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich). Dieses berechtigte Interesse besteht darin, im Streitfall mit Ihnen den Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrags und dessen ordnungsgemäße Erfüllung nachweisen zu können und unsere Dienstleistungen und Waren zu vermarkten.
Nach Einholung einer gesonderten Einwilligung können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für andere Marketingzwecke verarbeiten.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird), indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen in Ihren Kontoeinstellungen deaktivieren.
AUFTRAGNEHMER
Wenn Sie unser Geschäftspartner sind oder wir durch eine Dienstleistungs- oder sonstige Vereinbarung gebunden sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Abschluss und Durchführung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags;
- zu Zwecken der Erfüllung buchhalterischer und steuerlicher Pflichten;
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind daher in erster Linie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (d. h. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO (die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt).
Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich). Dieses berechtigte Interesse besteht darin, im Streitfall mit Ihnen den Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrags und dessen ordnungsgemäße Erfüllung nachweisen zu können und unsere Dienstleistungen und Waren zu vermarkten.
COOKIES
Im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website verwenden wir Cookies. Dabei kann es auch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. IP-Adresse, Cookie-ID) kommen.
Wie fast alle anderen Websites verwenden wir zum Betrieb unserer Website Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert und von unserem IT-System gelesen werden können.
Mehr über Cookies können Sie beispielsweise hier lesen: https://pl.wikipedia.org/wiki/... und hier: https://www.allaboutcookies.or...
Cookies ermöglichen uns:
- Sicherstellung des ordnungsgemäßen Funktionierens der Website,
- Verbesserung der Geschwindigkeit und Sicherheit der Website-Nutzung,
- Einsatz von Analysetools,
- Einsatz von Marketingtools, einschließlich solcher, die Profiling im Sinne der DSGVO beinhalten.
Wir verwenden Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen. Technisch notwendige Cookies setzen wir ohne Ihre Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG.
In den unter den Punkten 1, 2 und 3 beschriebenen Fällen verarbeiten wir die in Cookies enthaltenen Informationen auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG). Dieses berechtigte Interesse besteht darin, das ordnungsgemäße Funktionieren der Website sicherzustellen (in diesem Zusammenhang sind Cookies für die ordnungsgemäße Funktion erforderlich), den Datenverkehr zu überwachen und zu analysieren und Besucherstatistiken zu erstellen.
In der unter Punkt 4 beschriebenen Situation (d. h. wenn Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken, d. h. für Werbung, Marktforschung und die Untersuchung Ihres Verhaltens und Ihrer Präferenzen, verarbeitet werden und die Ergebnisse dieser Forschung zur Verbesserung der Qualität unserer Dienste verwendet werden), verarbeiten wir die in Cookies enthaltenen Informationen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (d. h. der Einwilligung der betroffenen Person) gemäß DSGVO und TTDSG.
Bei Ihrem ersten Besuch auf der Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert.
„ARYTON e-sklep sp. z o.o. mit Sitz in Chmielno (nachfolgend „Aryton“ genannt) verwendet im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Website Cookies und ähnliche Technologien, die Informationen auf dem Endgerät des Nutzers speichern und abrufen. Aryton verwendet Cookies, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten, sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Sie können im Cookie-Banner frei entscheiden, ob Sie allen Cookies zustimmen oder nur den technisch notwendigen Cookies. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über das Cookie-Banner (unter ‚Cookie-Einstellungen‘) widerrufen oder ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit der Annahme oder Schließung dieser Informationen stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung für alle oben beschriebenen Zwecke zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf zu beeinträchtigen), indem Sie Cookies löschen und die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies zu Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website sowie vieler anderer Websites, die Cookies verwenden, führen kann.
3. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Wir sind stets bemüht, nur die notwendigen personenbezogenen Daten und nur das Mindestmaß zu verarbeiten. Dabei können wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten:
wenn Sie unser Kunde oder Auftragnehmer sind:
- bei Rechnungsstellung – die für die Rechnungsstellung erforderlichen Daten,
- bei Rechnungsstellung – die für die Rechnungsstellung erforderlichen Daten,
- für den Vertragsabschluss und die Vertragsabwicklung erforderliche Kontaktdaten (Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Daten im Zusammenhang mit der Geltendmachung Ihrer Gewährleistungs- oder Garantierechte oder der Geltendmachung sonstiger Ansprüche,
wenn Sie ein registrierter Kunde unseres Online-Shops sind:
- Vor- und Nachname,
- Login,
- Telefonnummer,
- E-Mail-Adresse,
- Wohnadresse,
- Lieferadresse,
- Bestellhistorie,
- bei Rechnungen – Daten zur Rechnungsstellung,
- bei Mehrwertsteuerrechnungen – Daten zur Rechnungsstellung, und ggf. auch:
- Daten im Zusammenhang mit der Ausübung von Gewährleistungs- oder Garantierechten sowie Beschwerden über elektronisch erbrachte Dienstleistungen (Kontoführung im Online-Shop und Zugriff auf es).
wenn Sie ein nicht registrierter Kunde unseres Online-Shops sind:
- Vor- und Nachname
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Wohnadresse
- Geschäftsadresse
- Lieferadresse
- bei Rechnungen – die für die Rechnungsstellung erforderlichen Daten
- bei Rechnungen mit ausgewiesener Mehrwertsteuer – die für die Rechnungsstellung erforderlichen Daten
und ggf. auch: - Daten im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Gewährleistungs- oder Garantierechten sowie bei Beschwerden über elektronisch erbrachte Dienstleistungen (Kontoführung und Zugriff im Online-Shop).
wenn Sie der Empfänger der Ware sind:
- Vor- und Nachname,
- Lieferadresse,
- Telefonnummer.
wenn Sie Newsletter-Abonnent sind:
- Vor- und Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Informationen zur Reaktion auf den Newsletter (einschließlich der Angabe, ob die E-Mail mit dem Newsletter gelesen wurde).
Wenn Sie unsere Treueprogramme nutzen, nehmen Sie an Gewinnspielen teil:
- Vor- und Nachname,
- Adresse,
- Geburtsdatum,
- Telefonnummer,
- E-Mail-Adresse,
- Kaufhistorie.
und manchmal auch: - PESEL-Nummer
- Bild
wenn Sie ein Benutzer unserer Website sind:
- IP-Adresse des Geräts,
- Serverdatum und -uhrzeit,
- Standort des Endgeräts, von dem aus der Nutzer die Website nutzt,
- technische Parameter des vom Nutzer verwendeten Geräts und der Software,
- Daten über die auf der Website aufgerufenen Inhalte (Navigation zwischen den Unterseiten, Verweildauer, Besuchshäufigkeit),
- Daten über die Quelle, von der der Nutzer auf die Website zugegriffen hat,
- geografischer Standort (nur Land),
- bevorzugte Sprache (Sprache der Geräteoberfläche),
- Mausaktionen (Bewegungen, Positionen, Klicks) und Tastenanschläge,
- Referrer-URL-Code und Domain
- Bildschirmauflösung des Geräts
- UTM-Tags, die den Netzwerkstandort angeben, von dem der Nutzer kam
- Online-Kennungen, einschließlich Cookie-Kennungen, IP-Adressen und Gerätekennungen.
wenn Sie uns kontaktieren:
- Vor- und Nachname,
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer,
- weitere personenbezogene Daten, die der Absender möglicherweise in der Nachricht und in angehängten Dokumenten angibt.
4. Wem geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang an gesetzlich dazu befugte staatliche Verwaltungsbehörden (wie z. B. Steuerbehörden) und an ARYTON spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Chmielno (83-333), ul. Młyńska 5, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Gdańsk-Północ in Gdańsk, 8. Wirtschaftsabteilung unter der KRS-Nummer: 0000171874, REGON: 190269246, NIP: 589-001-16-31 mit einem vollständig eingezahlten Stammkapital von 6.000,00 PLN als Partei des von Ihnen über unsere Website abgeschlossenen Kaufvertrags sowie an Unternehmen weiter, die im Rahmen eines Franchisevertrags stationäre Geschäfte unter der Marke Patrizia Aryton betreiben.
Ihre personenbezogenen Daten werden in einem IT-System verarbeitet, das sich teilweise in einem öffentlichen Cloud-Computing-Dienst von Drittanbietern befindet. Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte dies im Rahmen von Cloud- oder E-Mail-Diensten erforderlich sein, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln), um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Rechte und Freiheiten zu gewährleisten.
Sie sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass wir bei unseren Geschäftstätigkeiten auf die Unterstützung spezialisierter externer Stellen angewiesen sind, die möglicherweise oder unbedingt Zugriff auf einige Ihrer Daten haben müssen. Dabei handelt es sich um Stellen, die uns Dienstleistungen in folgenden Bereichen anbieten:
- IT-Systemwartung,
- Hosting-Anbieter, der Daten auf dem Server speichert,
- Mailing-Systemanbieter,
- Lieferungen (Kurier, Post),
- Online-Zahlungsdienste
- Informationen über insolvente Schuldner (z. B. KRD, BIG)
- Buchhaltung,
- legal.
In entsprechenden Vereinbarungen mit diesen Stellen haben wir zugesichert, dass Ihre ihnen anvertrauten Daten gemäß der DSGVO geschützt und nicht in Drittstaaten übermittelt werden.
Die personenbezogenen Daten von Personen, die uns per E-Mail oder über Kontaktformulare auf der Website kontaktieren, werden ebenfalls in einem IT-System verarbeitet, das sich teilweise in einer Cloud-Computing-Umgebung von Drittanbietern befindet, die für das Hosting der von uns genutzten E-Mail-Dienste verantwortlich sind. Aufgrund des Standorts der Server dieser Unternehmen können diese Daten in Drittländer übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden. Diese Unternehmen gewährleisten jedoch ein angemessenes Datenschutzniveau.
5. Wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wenn Sie in unserem Online- oder stationären Shop Produkte erwerben (und somit einen Vertrag mit uns abschließen), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für steuerliche Zwecke erforderlich ist (nach den geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts 5 Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Steuerpflicht entstanden ist).
Sofern wir mit Ihnen dauerhaft zusammenarbeiten (z. B. indem wir für Sie ein Konto in unserem Online-Shop führen), verarbeiten wir selbstverständlich auch während der Dauer der Zusammenarbeit einige Ihrer hierfür erforderlichen Daten.
Auch wenn Ihnen nach dem Kauf gesetzliche oder vertragliche Rechte (z. B. Gewährleistung oder Garantie) zustehen, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer dieser Rechte verarbeiten, um Ihnen diesbezüglich gegebenenfalls Hilfestellung leisten zu können.
Personenbezogene Daten, die Sie uns über die von Ihnen gewählten Kommunikationswege übermitteln, werden nur so lange gespeichert, wie es für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Darüber hinaus können sie im Falle potenzieller Ansprüche für die Dauer der Verjährungsfrist gemäß den einschlägigen Vorschriften gespeichert werden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung als Rechtsgrundlage erfolgt bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (zB Newsletter).
Wir speichern anonyme Analysedaten und personenbezogene Daten, die wir mithilfe der Cookie-Technologie automatisch von allen Benutzern der Website erhalten, nicht länger als 90 Tage.
6. Wie wir Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte ermöglichen
Wir sind stets bemüht, Ihre Zufriedenheit mit unserer Arbeit sicherzustellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie über zahlreiche Rechte verfügen, mit denen Sie Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nehmen und diese in einigen Fällen unterbinden können. Zu diesen Rechten gehören:
- Auskunftsrecht (geregelt in Artikel 15 DSGVO)
Artikel 15
Auskunftsrecht der betroffenen Person
1. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen oder dieser Verarbeitung zu widersprechen;
f) das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen;
g) falls die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;
h) Informationen über etwaige automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die dieser Entscheidungsfindung zugrunde liegenden Grundsätze sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
2. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
3. Der Verantwortliche stellt der betroffenen Person eine Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Fordert die betroffene Person eine Kopie elektronisch an, so sind ihr die Informationen auf gängigen elektronischen Wegen bereitzustellen, sofern sie nichts anderes angibt.
4. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. - das Recht auf Berichtigung der Daten (geregelt in Artikel 16 der DSGVO)
Artikel 16
Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. - das Recht auf Löschung der Daten (geregelt in Artikel 17 der DSGVO)
Artikel 17
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
1. Eine betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
c) Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Buchstabe a Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Buchstabe a Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; (e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt; (f) Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
2. Hat der Verantwortliche personenbezogene Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder aller Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
3. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3; (d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
(e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (geregelt in Artikel 18 DSGVO)
Artikel 18
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
1. Eine betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
a) die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet – und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat – solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
2. Wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten gemäß Absatz 1 für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt. Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Bevor die Einschränkung der Verarbeitung aufgehoben wird, unterrichtet der Verantwortliche die betroffene Person, die die Einschränkung gemäß Absatz 1 verlangt hat. - das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (geregelt in Artikel 21 der DSGVO)
Artikel 21
Widerspruchsrecht
1. Eine betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche darf diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu solchen Marketingzwecken einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit die Verarbeitung mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
3. Widerspricht eine betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
4. Die betroffene Person wird spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich und in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form über die in den Absätzen 1 und 2 genannten Rechte informiert.
5. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und unbeschadet der Richtlinie 2002/58/EG kann die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
6. Werden personenbezogene Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. - das Recht auf Datenübertragbarkeit (geregelt in Artikel 20 der DSGVO)
Artikel 20
Recht auf Datenübertragbarkeit
1. Eine betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
2. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von dem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
3. Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 dieses Artikels lässt Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO unberührt. 17. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
4. Das in Absatz 1 genannte Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen.
Um eines der beschriebenen Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an die Adresse, unter der wir Sie kontaktiert haben, oder an [email protected].
7. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Gemäß Artikel 77 der DSGVO haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt. In Polen ist die Aufsichtsbehörde der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (PUODO), bei dem Sie eine Beschwerde einreichen können, darunter:
- per Post an folgende Adresse: ul. Stawki 2, 00-913 Warschau (wie hier beschrieben: https://uodo.gov.pl/pl/83/154),
- elektronisch über das ePuap2-System (wie hier beschrieben: https://uodo.gov.pl/pl/83/153).
Ausführlichere Informationen (einschließlich aktueller Telefonnummern und E-Mail-Adressen) erhalten Sie auch auf der Website des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO) unter: https://uodo.gov.pl/
8. Ist die Bereitstellung der Daten für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich?
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Einige Daten benötigen wir auch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (Steuervorschriften, Rechnungslegungsvorschriften, Nachverkaufspflichten). Die Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat leider zur Folge, dass wir den Vertrag nicht abschließen und durchführen können.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme über den von Ihnen gewählten Kommunikationskanal ist vollkommen freiwillig, aber zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich.
Sie sind auch nicht verpflichtet, die in Cookies enthaltenen Informationen mit uns zu teilen. Sie können dies verhindern, indem Sie Cookies löschen und die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden der Cookie-Verwaltung finden Sie in den Einstellungen Ihrer Software (Webbrowser), z. B.:
- in Microsoft Edge
- in Mozilla Firefox
- in Chrome
- in Safari
Bitte beachten Sie, dass die oben beschriebene Deaktivierung von Cookies nur für den jeweiligen Browser gilt. Das bedeutet, dass die gleichen Schritte für jeden anderen Browser, den Sie auf demselben oder einem anderen Gerät verwenden, durchgeführt werden müssen.
Sie können Tools verwenden, mit denen Sie Ihre Cookie-Einstellungen kollektiv verwalten können, wie z. B. www.youronlinechoices.com/ oder www.networkadvertising.org/cho.... Es sind auch Browser-Plugins verfügbar, mit denen Sie Cookies steuern können, wie z. B. Ghostery (https://www.ghostery.com).
Webbrowser bieten zudem die Möglichkeit, den „Inkognito-Modus“ zu nutzen. Dieser ermöglicht Ihnen den Besuch von Websites, ohne dass Informationen über besuchte Websites und heruntergeladene Dateien im Browserverlauf gespeichert werden. Im Inkognito-Modus erstellte Cookies werden grundsätzlich gelöscht, sobald alle Inkognito-Fenster geschlossen werden.
Bedenken Sie jedoch bitte, dass das Ändern der Cookie-Einstellungen in einer Weise, die die Verwendung der darin enthaltenen Informationen blockiert, zu Schwierigkeiten bei der Nutzung der Website und vieler anderer Websites führen kann, die Cookie-Technologie verwenden.
9. Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wenn Sie Kunde unseres Online-Shops sind oder die Website nutzen, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten nur von Ihnen.
Personenbezogene Daten von Empfängern der in unserem Online-Shop gekauften Waren erhalten wir nur von Kunden des Online-Shops, die konkrete Personen als Empfänger der gekauften Waren angegeben haben.
Wir erhalten die personenbezogenen Daten von Personen, die mit uns Kontakt aufnehmen (über den von ihnen gewählten Kommunikationskanal) und von Personen, die unseren Newsletter abonnieren.
Andere Daten über die Nutzer der Website, darunter anonyme Betriebsdaten und Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies, erfassen wir automatisch – dabei handelt es sich jedoch nicht um personenbezogene Daten.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten von ARYTON spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Chmielno als Verkäufer der in unserem Online-Shop angebotenen Waren sowie von Partnern, die stationäre Ausstellungsräume unter der Muttergesellschaft Patrizia Aryton betreiben, erhalten (wenn diese Ihre Anfragen zu Waren oder Ihr Interesse an der Teilnahme an unseren Werbe- oder Treueaktionen weiterleiten).
10. Automatisierte Verarbeitung und Profilerstellung
Die Verarbeitung von Betriebsdaten und Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies erfolgt automatisiert im Sinne der DSGVO.
Andere Daten von Website-Benutzern, einschließlich Daten von Personen, die mit uns Kontakt aufnehmen, werden nicht automatisiert verarbeitet oder einem Profiling unterzogen.