 
                    Merinowolle – was ist das? Eigenschaften, Vor- und Nachteile des Materials
Es gibt kaum einen vergleichbaren Rohstoff, und Merinowolle wird als Königin der Materialien bezeichnet.
Verdient sie wirklich die Krone? Wem verdanken wir den Boom der Merinowolle? Erfahren Sie, was Merinowolle ist, und bereiten Sie ihr einen Ehrenplatz in Ihrem Kleiderschrank vor.
 
        Merinowolle – was ist das?
Merinowolle ist ein Material, dessen Fasern durchschnittlich 3-4 Mal dünner sind als menschliches Haar. Sie gilt als idealer Werkstoff, der die Vorteile natürlicher und synthetischer Stoffe vereint. Sie ist weich und zart wie Kaschmir und warm wie Wolle. Woraus wird Merinowolle hergestellt? Aus dem extrem dichten Fell von Merinoschafen.
Swoją wielką premierę na światowym rynku modowym wełna merino miała po I wojnie światowej, kiedy Coco Chanel użyła jej do stworzenia słynnej małej czarnej.
Merinowolle – Eigenschaften und Vorteile
Die Eigenschaften von Merinowolle ergeben sich in erster Linie aus ihrer Struktur und den Funktionen, die sie erfüllt, bevor sie als Fell wild lebender Schafe endet. Die dünnen und dichten Naturfasern sorgen für:
- Wärmedämmung – sie schützen sowohl vor Kälte als auch vor Hitze;
- vollständige und schnelle biologische Abbaubarkeit – bereits ein Jahr nach der Entsorgung des Materials ist keine Spur davon mehr zu sehen;
- antibakterielle Eigenschaften – das darin enthaltene Lanolin verhindert die Entwicklung von Mikroorganismen;
- Fleckenbeständigkeit – die Wasserabweisung der Wolle hilft, Verschmutzungen abzuweisen;
- Atmungsaktivität – Stoffe und Strickwaren aus Merinowolle sind atmungsaktiv. Auf der Außenseite des Materials befinden sich Schuppen, die durch die Bildung von Mikrokanälen den Luftaustausch ermöglichen;
- Vielseitigkeit – Merinowolle eignet sich nicht nur hervorragend für winterliche Mützen und Schals, sondern auch für Thermounterwäsche, Freizeithemden, Sportjacken oder Anzüge.
- Zartheit – für viele ein entscheidendes Merkmal. Kratzt Merinowolle? Wir antworten mit voller Verantwortung: Merinowolle kratzt NICHT. Das verdanken wir der Elastizität der dünnen Fasern, die die Haut nicht stechen, sondern sanft streicheln.
- Fähigkeit zur Aufnahme und Verdunstung von Feuchtigkeit – die innere Schicht des Materials weist hydrophile Eigenschaften auf, d. h. sie kann z. B. menschlichen Schweiß aufnehmen. Von außen ist Wolle hingegen hydrophob, sodass sie Wassermoleküle abweist und dabei hilft, Feuchtigkeit an die Umgebung abzugeben.
Merinowolle – Herkunft und Geschichte
Merinoschafe sind Schafe mit gewundenen Hörnern und dickem, sogar gefaltigem Fell. Sie sind Meister im Überleben unter extremen Wetterbedingungen. Sie fürchten weder starken Wind noch Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter, die bis zu 70 Grad Celsius betragen können. Die Fähigkeit, mit allen Umweltbedingungen zurechtzukommen, ist eine Eigenschaft, zu deren Entwicklung gerade ihr charakteristisches Fell beigetragen hat.
Merinoschafe stammen ursprünglich aus Asien. Im 12. Jahrhundert lernten die Einwohner Spaniens und Portugals sie kennen, im 18. Jahrhundert auch Australien und Neuseeland. Am Fuße der Südalpen beschlossen die Merinoschafe, sich dauerhaft niederzulassen. Dort begann auch ihre Massenzucht, und ihre Wolle wurde hauptsächlich zur Herstellung von Gebrauchskleidung verwendet.
Seinen großen Auftritt auf dem weltweiten Modemarkt hatte Merinowolle nach dem Ersten Weltkrieg, als Coco Chanel ihn für die Kreation ihres berühmten kleinen Schwarzen verwendete. Seitdem wurde Merinowolle auch von anderen Modehäusern geschätzt, darunter Christian Dior, der ihn in seiner Kollektion „The New Look” präsentierte.
Derzeit werden Merinoschafe unter anderem in den USA, Argentinien und natürlich Australien und Neuseeland gezüchtet. In Polen gibt es eher kleine Betriebe, in denen diese außergewöhnlichen Tiere leben. Merinowolle ist weltweit bekannt und hat sich zu einem geradezu kultigen Material entwickelt, das oft zum Leitmotiv der Kollektionen der berühmtesten Designer und renommierten Bekleidungshersteller wird.
Wie entsteht Merinowolle – ein ökologisches Material?
Bevor Ihr Lieblingsjackett aus Merinowolle in der Näherei entsteht, muss die Wolle gewonnen werden. Das flauschige Fell der Merinoschafe besteht eigentlich aus dünnen Fasern, die zu einer spinnennetzartigen Struktur verwoben sind. Zwischen ihnen befinden sich freie Räume, eine Art Luftkammern, die als natürliche Isolierung wirken. Das durch Scheren gewonnene Rohmaterial ist fettig und muss gereinigt werden.
Nach gründlichem Ausspülen erfolgt das Kämmen – von Hand oder maschinell. Dabei entstehen kleine Knäuel, die dann versponnen werden. Das so gewonnene Garn ist die Grundlage für die Herstellung von Merinostoffen und -strickwaren. Man muss zugeben, dass das Vlies dieser Schafrasse sehr ergiebig ist. Bei einem einzigen Schurvorgang können bis zu 10 kg Wolle gewonnen werden.
Merinowolle – warum lohnt es sich, Kleidung aus Merinowolle zu wählen?
Merinowolle ist genau wie die Tiere, denen wir sie zu verdanken haben – strapazierfähig und perfekt anpassungsfähig an wechselnde Bedingungen. Kleidung aus Merinowolle ist vielseitig einsetzbar – dieselbe Bluse wärmt uns im Winter und kühlt unseren Körper im Sommer. Außerdem lädt sie sich nicht elektrostatisch auf und lässt die Haut atmen. Die Fähigkeit, das Wachstum von Bakterien zu verhindern, ist besonders im Winter, während der Grippesaison, nützlich.
Merinokleidung nimmt keine Gerüche auf und muss daher nicht häufig gewaschen werden. Sie kann von Hand oder in der Waschmaschine mit einem speziellen Programm, vorzugsweise bei 30 Grad Celsius, gewaschen werden. Das Trocknen sollte nur flach erfolgen, was der einzige Nachteil dieses Materials ist. Dafür muss Merino nicht gebügelt werden, trocknet sehr schnell, fusselt nicht, dehnt sich nicht aus und bleibt lange wie neu. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Merinowolle ein natürliches Material und somit das umweltfreundlichste ist.
 
        Kleidung aus Merinowolle – wo kann man sie kaufen?
Sie werden Wolle nie wieder nur mit einem dicken, kratzigen Winterpullover in Verbindung bringen. Denn weiche und samtige extrafeine Merinowolle ist das führende Material oder Bestandteil von Stoffen und Strickwaren aus der prestigeträchtigen Luxury Line-Kollektion der Designerin Patrizia Aryton. Unsere Marke arbeitet mit Lieferanten zusammen, die über das RWS-Zertifikat (Responsible Wool Standard) verfügen.
Im Angebot der stationären Geschäfte und des Online-Shops patrizia.aryton.pl finden Sie unter anderem leichte und elegante Blusen, Handschuhe, Mützen und Schals, lange Tuniken und praktische Pullover aus 100 % Merinowolle. Sie können auch einzigartige Outfits aus Modellen zusammenstellen, die Merinowolle mit fließender Viskose und elastischem Nylon kombinieren.
Entdecken Sie, welche Modelle von Patrizia Aryton am besten zu Ihrem Stil passen. In unserem Online-Shop finden Sie einzigartige Produkte aus Merinowolle der polnischen Premiummarke.
 
               
               
               
              

